Gamification – Kurzerklärung

Gamification (auch Gamifizierung oder Spielifizierung) bedeutet die Übertragung spielerischer Methoden auf andere Bereiche. Das Ziel ist die Motivation von Menschen, bestimmte Aufgaben zu erledigen, zum Beispiel beim Lernen oder bei monotonen Arbeiten. Auch im Marketing werden spieltypische Elemente häufig eingesetzt.

Gamification im Marketing

Der Einsatz von Spielelementen spielt heute eine besondere Rolle vor allem im Bereich der Werbung, bei betrieblichen Anwendungen und beim Lernen (Edutainment). Auch beim Crowdsourcing wird dieses Verfahren eingesetzt. Allgemein ist das Ziel von Gamification die Motivation der Teilnehmer, aber auch eine Verhaltensänderung der Spieler im Sinne eines Werbe- oder Lernerfolgs.

Im Rahmen von Marketing-Kampagnen setzen Unternehmen das Spiel auch in Social Media Portalen wie Facebook oder Twitter ein. Hierbei wissen die Spieler nicht immer, dass das Game letztlich einem Werbezweck dient. Oft nutzen Unternehmen aktuelle Themen aus Kultur und Gesellschaft, um das Interesse für spielerische Anwendungen zu wecken. Dabei wird der Marketing-Bezug oft erst im Laufe des Spiels deutlich. Im weitesten Sinne sind auch Bonus- und Treuekarten Formen der Gamification, weil die hier eingesetzten Marketing-Methoden spieltypische Elemente enthalten. Idealerweise motiviert das Punkte-Sammeln zum Kauf von zusätzlichen Produkten. Ziel von Gamification ist die Steigerung der Conversion – also das Führen der Kunden zu einem bestimmten Lead, zum Beispiel zu einem Kauf oder zu einer Newsletter-Anmeldung.

Die Lösungen von clickworker sind vielfältig. Hier erfahren Sie mehr.

Den Spieltrieb nutzen

Gamification nutzt den natürlichen, angeborenen Spieltrieb des Menschen aus. Die Motivation der beteiligten Spieler wird zum Beispiel durch die Vergabe von Punkten gesteigert. Eine gamifizierte Anwendung setzt vor allem auf Interaktionen:

  • Die Aktivitäten des Nutzers werden im Idealfall unmittelbar kommentiert.
  • Durch positives Feedback wird der Anwender zusätzlich motiviert.

Wer für seine Projekte oder Marketingkampagnen Gamification nutzen möchte, sollte dabei beachten, dass die Nutzer zunehmend über mobile Geräte auf das Internet zugreifen. Entsprechend wirkt sich eine Optimierung des Spieledesigns für Smartphones oder iPhones positiv aus.

Gamifizierte Anwendungen im Crowdsourcing

Gerade im Bereich Crowdsourcing spielt Gamification eine wichtige Rolle. Das Problem beim Crowdsourcing liegt naturgemäß darin, dass die zu erledigenden Aufgaben monoton sind. Materielle Anreize motivieren. Sie motivieren umso mehr, wenn sie Teil eines Spiels werden. Als typische Methoden haben sich bewährt:

  • die plastische Anzeige des aktuellen Verdienstes oder das Erreichen eines bestimmten Levels,
  • Ranglisten für Projekte, die als Gewinnspiel designt sind,
  • Fortschrittsanzeige des gesamten Projekts, wenn der Community-Faktor im Vordergrund steht,
  • Bewertungen durch andere Nutzer.

Durch den Einsatz spielerischer Elemente lässt sich die Erledigung von Aufgaben durch die Crowd spürbar verbessern und beschleunigen. Der Motivationsfaktor für die Spieler liegt dann weniger in der Herausforderung, die von der Aufgabe selbst ausgeht, als vielmehr im Erreichen von spielerischen Zielen. Durch Gamification gehen Arbeiten im Rahmen eines Crowdsourcing-Projekts schneller von der Hand. Umgekehrt gilt: Je komplexer die eigentliche Aufgabe ist, umso eher geht die Motivation für einen Auftrag von spielfremden Elementen aus. Deshalb spielt Gamification bei schwierigen Tasks meist eine untergeordnete Rolle.

Spielerische Gestaltung macht monotone Arbeiten interessant

Gerade dann, wenn große Mengen an gleichförmigen Aufgaben innerhalb kurzer Zeit zu erledigen sind, ist die Nutzung von Gamification sehr hilfreich. Neue spielerische Elemente werden laufend entwickelt. Allein durch die grafische Anzeige des aktuell erreichten Verdienstes oder des Projektfortschritts macht die Arbeit den Teilnehmern mehr Spaß. Gamification stärkt die Motivation der Crowd. Je mehr die Arbeit zu einem interessanten Spiel wird, umso größer ist der Erfolg des Gesamtprojekts.