Is crowdfunding the future of quality journalism?

May 8, 2012

crowdfundingFreedom of information versus copyright, pirates versus artists and journalists: when it comes to the availability and expenses of content on the Internet, conflicting interests collide. And, in the case of socially relevant information in particular, it is difficult to decide who is in the right: the journalist who has put a lot of time and travel into research and expects reasonable payment for his quality articles? Or the citizen for whom information about politics, economy and society satisfy a fundamental need that also lower-income users must not be excluded from?
There are numerous debates on the subject; the age of Internet is acclaimed as being ground-breaking for journalistic equality and feared as the end of quality journalism.
The truth might be somewhere in between, and perhaps journalists, publishers and users will have to be creative and develop new models for the communication of knowledge on the Internet. Such as the mediafunders.net platform.

In addition to the principles of crowdsourcing (Internet users create journalistic texts), the crowdfunding principle will also find its way into journalism. The site is currently under construction, but the plan goes as follows:
The freelance journalist presents the idea for his next large story to the platform: local, national, international, topics from all areas are welcome. How much will it cost to realise the project including travel expenses, material and required working time? The crowd, made up of private persons, organisations, media makers and companies then decide: is the topic relevant? Should the article be realised as presented? If yes, donations will be collected until the amount needed has been contributed. Then the journalist will have to complete the article and per Creative Commons licence, place it at the disposal of the public free of charge. But the platform will also function the other way round: the crowd can suggest topics they want to have written by professional journalists. Journalists can respond to the advertisement and then work on it for a predetermined fee.
In both cases the following applies: the journalist receives payment for his work and the public has free access to relevant information. A model for the future! On the other hand: What happens if lobbyists and corporations misuse the platform? Will journalists be corruptible?

We would like to hear your opinion, please leave a comment!

Picture by Viktor Mildenberger / pixelio.de

Dieser Artikel wurde am 08.May 2012 von mandy geschrieben.

avatar

Mandy Meyer-Steffan


6 Kommentare

etrusca 10.05.2012, 15:48:31 Uhr

avatar

Everyone is corruptible, I fear. But in any case the present form of journalism is not free from external pressures, so I vote for the crowdsourcing journalism. When a journalist realizes a mediocre job, people don’t reward it. A poor journalist will have a short working life. On the other hand, the best articles can be made from crowdsourcing, just because people understand people.

Bernd 10.05.2012, 17:11:15 Uhr

avatar

Die einzig wirklich reale Grundlage einer freien Gesellshaft ist der freie Fluss von Informationen, Gedanken, Meinungen und Ansichten. Eine Gesellschaft ist umso weniger frei, je stärker der Fluss von Informationen,
Gedanken, Meinungen und Ansichten unterbunden, manipuliert, fehlgeleitet oder verboten wird. Die Frage, ob Journalisten käuflich sind, verstehe ich nicht. Natürlich sind sie das.
Wie Banker, Poltitiker, Beamte und wie Jedermann. Und wie immer sind auch hier die wirksamsten Korruptions-instrumente die eigene Gier und die eigene Angst. Eine Plattform der freien Kommunikation zwischen Journalisten und Öffentlichkeit wäre eine tolle und wichtige Sache. Wie jede freie Kommunikation.

dkfmmuc 18.05.2012, 14:10:54 Uhr

avatar

Ich halte dies für eine geniale Idee, die ja in einem vergleichsweise kleinen Bereich bereits heute praktiziert wird.

Da gibt es eine im Wesentlichen aus Steuermitteln finanzierte Stiftung mit dem – von mir etwas verkürzt dargestellten Auftrag – zur Verbraucherbildung und Produkttests. Die Testergebnisse sind für die Verbraucherinnen und Verbraucher sehr gut nachvollziehbar und spiegeln die Realität wider. Sozusagen eine Art “crowdfunding” mit den Mitteln des letzten Jahrhunderts.

Das Crowdfunding des Journalismus geht hier noch eine Stufe weiter. In der Praxis wird es die Möglichkeit für viele werden, gründlich recherchierte Informationen zu erhalten ohne gleich eine ganze Zeitung oder ein ganzes Zeitschriftenabo abschließen zu müssen. Damit werden die im Internet zu findenden Inhalte noch hochwertiger und die Frage der Einführung einer “Paywall” wird sich für viele Verlage gar nicht mehr stellen.

So können Verbrauchermagazine und Wirtschaftsmagazine gestärkt werden und neben Erlösen aus Abonnements und Werbung auch eine Teilfinanzierung aus freiwilligen Crowdfunding-Beiträgen bekommen. Obwohl die Entwicklung erst am Anfang steht sehe ich hier erhebliche Chancen für einen Qualitätsjournalismus, der unabhängig von den derzeit wenigen Medienkonzernen ist!

Denken Sie beispielsweise an die Anschaffung eines Neuwagens: Obwohl es sich um eine der größeren Investitionen handelt gibt es hier praktisch keine objektiven Tests. Die Neuwagenkäufer können in das „Mitgliedermagazin“ eines Automobilklubs sehen, der sich aus Beiträgen der Mitglieder und erheblichen Zuwendungen der Industrie (aus Zeitschriftenanzeigen) speist. Kein Wunder ist es deshalb, dass hoch motorisierte Fahrzeuge mit enormem Energieverbrauch immer noch ausführlichst portraitiert werden.

Crowdfunding kann hier eine Plattform für eine neue Art der Reportage werden: Messeberichte und Produkttests über die wahren und nicht vom Marketing hervorgehobenen Produkteigenschaften können hier ein neues Bild zeichnen. Gleichzeitig wird die Industrie ein ganz anderes Feedback dadurch bekommen, was denn die Journalisten so fragen. Im Automobilbereich kann es dann sein, dass sich der Trend zur Übermotorisierung umkehrt und stattdessen moderne Komfortelemengte forciert werden. Dies kann aber nur Geschehen, wenn Journalismus und Autohersteller aus einer Art „Komfortzone“ herauskommen und neue Finanzierungsmöglichkeiten fundierten Journalismus ermöglichen. Auch unternehmensunabhängige Berichte über neueste Technik werden so erstmals möglich. Der Journalist muss nicht mehr den Spagat zwischen Rücksicht auf Anzeigenkunden und Zielgruppe wagen.

Natalya Kachesova 29.05.2012, 17:07:21 Uhr

avatar

Not everyone can become a creative journalist, as it needs some skills and inclinations to be a good journalist.He or she is like a voice,that expresses the thoughts of the crowd.They say not everything that glitters is gold.So not everyone who writes can be a journalist.

marga 06.06.2012, 11:18:15 Uhr

avatar

yes… I agree with the article… journalists are also corruptible…so better to look from freelance or crowd journalists who like the job and want to communicate their ideas to the rest, real first-hand information and not biased by the political parties or the powerful authorities.

Bronchitis 26.12.2012, 20:14:58 Uhr

avatar

Crowdfunding, in jeglicher Form, verändert noch einmal das Web 2.0. Meiner Meinung nach aber in eine positive Richtung.