Anyone who would like to write and publish their own book must first jump over some major hurdles. The creative process of actually writing the book is only the very beginning of every book project. From proofreading, graphic design and PR/marketing to printing and distribution – it takes a monstrous process before books hit the shelves of a bookstore. And each step of the way costs capital that is usually pre-financed by the author, publisher, and in some cases with sponsors.
Escape Financial Risks with Crowdfunding?
It’s not uncommon for publications to fall short of their pre-financing goals. For example, when a book project is written for too specific an audience, you can lose a lot of money. So what can you do if you would like to publish a book worth reading, but you can’t quite assess the market opportunity? Well, crowdfunding could be the answer. With crowdfunding you can introduce your developed idea to a community, who can then support and contribute to the project with donations.
The concept assures three fundamental advantages:
You can assess how many people are interested before publication by the number of donors.
Donors can decide for themselves how much they want to donate – your financial risk is minimized.
Crowdfunding platforms are creeping into the social web, so you can also build and maintain important personal contacts with other users (authors, publishers, readers).
Platforms such as: Kickstarter, mysherpas or startnext make Crowdfunding for creative projects possible.
Inspire the Crowd
But if you think publishing a blurb of your work on one of these platforms and waiting would be sufficient, you’re wrong. The goal here is to get noticed. If you want the crowd’s support on your project, you’ll have to come up with something good. And even the crowd will want to know why they should be used for this project and not another. A clear approach with defined objectives ensures clarity of what will come later from the initial project.
But also certain incentives can attract the interest of the community. For example, smaller sum donors can receive an autographed copy of the book, while you can offer higher subsidies private readings or names of minor characters in the book. Yet in every case you should remain true to yourself. And finally, hiding behind the crowd are normal people who respond to honesty, charm and authenticity usually better than a dubious sales strategy.
Dieser Artikel wurde am 12.October 2011 von mandy
geschrieben.
Mandy Meyer-Steffan
3 Kommentare
Brigitte Jäger-Dabek
20.10.2011,
17:34:49 Uhr
Was immer auch seriös ist an Verlagsverträgen verlangt keinerlei finanzielles Engagements vom Autor. Eine finanzielle Risikobeteiligung des Autoren kennen seriöse Verlage nicht. Das gibt es nur bei Vorschussverlagen. Wer es also nicht schafft mit einer Idee einen Verlag zu begeistern, sollte eher das Projekt überdenken als zu versuchen nun auch noch Dritten Geld aus der Tasche zu ziehen.Übrigens: wenn man sich aber in solch ein als chancenloses eingeschätztes Projekt veguckt hat, bleibt immer noch die Chance es als Book on Demand herauszubringen.
Also: bitte nicht noch eine Isee, gutgläubigen Menschen Geld aus der Tasche zu ziehen.
Beste Grüße
Brigitte Jäger-Dabek
Ps.: Ich weiß nach sechs Buchveröffentlichungen, wovon ich rede und habe noch nie einen Cent aus eigener Tasche investiert. Dabei schreibe ich keine Massentitel, sondern z.B. Bücher über Polen.
CAZIN
21.10.2011,
15:14:45 Uhr
Hallo,
Ich weiB nicht, ob ich die Ehre habe, mit Judith Schröder zu sprechen. Jedenfalls wollte ich dies sagen: ich habe von 6 Jahren versucht, meinen ersten Roman zehn Verlagen zu posten, aber diese wurden mir zurückgeschickt: mein “Mangel an Stil” wurde ein Mal erwähnt;
Jedoch werde ich Ihnen sicher als eine stolze Dame auffallen, aber ich finde meinen Roman nicht so schlecht, sogar schon befriedigend; natürlich kann er immer noch verbessert werden (viele Einzelheiten, die die meisten ungeduldigen Franzosen heutzutage nicht lesen wollen, aber die für mich nützlich waren),aber warum hätte ich keine Chance?
Da ich deutsche Studien während 6 Jahre in Frankreich gemacht habe, wurde vielleicht mein Stil von den deutschen Autoren wie Franz Kafka, Hermann Hesse, usw…beeinfluBt, sodaB ich gedacht habe, meine Arbeit deutschen Verlagen zu schicken…
Was schlagen Sie mir vor?
Mit freundlichen Grüssen,
Lucie Cazin
Justynna
23.01.2012,
12:39:24 Uhr
Hallo,
vielen Dank für Ihren Artikel.
Ich finde ihn sehr hilfreich für jemanden, der ein Buch veröffentlichen möchte, wie ich zum Beispiel ;)
Ich werde mir Ihre Tipps in Zukunft zu Herzen nehmen.
Gruß
Tynna
Cookie Declaration
This website uses cookies to provide you with the best user experience possible.
Cookies are small text files that are cached when you visit a website to make the user experience more efficient.
We are allowed to store cookies on your device if they are absolutely necessary for the operation of the site. For all other cookies we need your consent.
You can at any time change or withdraw your consent from the Cookie Declaration on our website. Find the link to your settings in our footer.
Find out more in our privacy policy about our use of cookies and how we process personal data.
Strictly Necessary Cookies
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot properly without these cookies.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
Additional Cookies
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as additional cookies.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!
Brigitte Jäger-Dabek 20.10.2011, 17:34:49 Uhr
Was immer auch seriös ist an Verlagsverträgen verlangt keinerlei finanzielles Engagements vom Autor. Eine finanzielle Risikobeteiligung des Autoren kennen seriöse Verlage nicht. Das gibt es nur bei Vorschussverlagen. Wer es also nicht schafft mit einer Idee einen Verlag zu begeistern, sollte eher das Projekt überdenken als zu versuchen nun auch noch Dritten Geld aus der Tasche zu ziehen.Übrigens: wenn man sich aber in solch ein als chancenloses eingeschätztes Projekt veguckt hat, bleibt immer noch die Chance es als Book on Demand herauszubringen.
Also: bitte nicht noch eine Isee, gutgläubigen Menschen Geld aus der Tasche zu ziehen.
Beste Grüße
Brigitte Jäger-Dabek
Ps.: Ich weiß nach sechs Buchveröffentlichungen, wovon ich rede und habe noch nie einen Cent aus eigener Tasche investiert. Dabei schreibe ich keine Massentitel, sondern z.B. Bücher über Polen.
CAZIN 21.10.2011, 15:14:45 Uhr
Hallo,
Ich weiB nicht, ob ich die Ehre habe, mit Judith Schröder zu sprechen. Jedenfalls wollte ich dies sagen: ich habe von 6 Jahren versucht, meinen ersten Roman zehn Verlagen zu posten, aber diese wurden mir zurückgeschickt: mein “Mangel an Stil” wurde ein Mal erwähnt;
Jedoch werde ich Ihnen sicher als eine stolze Dame auffallen, aber ich finde meinen Roman nicht so schlecht, sogar schon befriedigend; natürlich kann er immer noch verbessert werden (viele Einzelheiten, die die meisten ungeduldigen Franzosen heutzutage nicht lesen wollen, aber die für mich nützlich waren),aber warum hätte ich keine Chance?
Da ich deutsche Studien während 6 Jahre in Frankreich gemacht habe, wurde vielleicht mein Stil von den deutschen Autoren wie Franz Kafka, Hermann Hesse, usw…beeinfluBt, sodaB ich gedacht habe, meine Arbeit deutschen Verlagen zu schicken…
Was schlagen Sie mir vor?
Mit freundlichen Grüssen,
Lucie Cazin
Justynna 23.01.2012, 12:39:24 Uhr
Hallo,
vielen Dank für Ihren Artikel.
Ich finde ihn sehr hilfreich für jemanden, der ein Buch veröffentlichen möchte, wie ich zum Beispiel ;)
Ich werde mir Ihre Tipps in Zukunft zu Herzen nehmen.
Gruß
Tynna